Instagram und Videoformate sind beliebter denn je und dabei geht es nicht nur um private Interessen: 90% der Accounts auf Instagram folgen mindestens einem Unternehmen. Und mehr als 500 Millionen Menschen sehen sich täglich Instagram Videos an. Zudem geben 84% der Verbraucherinnen und Verbraucher an, dass sie sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entschieden haben, nachdem sie sich ein Video angesehen haben.
Videoformate im Überblick
Wir haben hier mal alle Videoformate für die Plattform Instagram zusammengestellt, damit das Posting reibungslos funktioniert und du die größtmögliche Wirkung erzielst:
Stories
Mit Instagram Stories kannnst du häufiger Inhalte posten, ohne dabei deinen Feed zu überfüllen. Stories eignen sich besonders gut für Blicke hinter die Kulissen. Du hast gerade eine Baustelle und möchtest den Kolleginnen und Kollegen zeigen, welche Werkzeuge und/oder Materialien du verwendest? Oder du möchtest einen Einblick in eure Unternehmenskultur oder ein Live-Team Event geben? Dann ist die Story genau die richtige Adresse um das zu dokumentieren.
Wie bei Snapchat löscht Instagram die Stories nach 24 Stunden automatisch. Du hast aber die Option, die Stories aus dem Archiv deinen Highlights festzuhalten.
Achte darauf, dass dein Content authentisch wirkt. Anders als bei Feed-Posts, die schon ein bisschen aufbereitet werden sollten, muss hier nicht alles perfekt sein.
Feed-Videos
Feed Videos durften zuerst nicht länger als 60 Sekunden lang sein, weshalb Instagram das Format IGTV eingeführt hat. Die Videos können hier eine Dauer von bis zu 60 Minuten haben und werden im Profil unter einem eigenen Reiter aufgeführt. Ihr habt einen Imagefilm von eurem Unternehmen auf eurer Webseite veröffentlicht? Dann sollte man dieses stolz auf jeder verfügbaren Plattform auch präsentieren und eignet sich hervorragend für einen Feed-Video.
Reels
Der Unterschied zu anderen Video-Formaten auf Instagram liegt darin, dass Reels aus mehreren Videos erstellt werden. Ausserdem spielen der Sound und weitere Animationseffekte eine entscheidende Rolle.
Reels werden in deinem Account unter einer eigenen Rubrik gespeichert. Das Reel-Format orientiert sich stark an den Funktionen von TikTok. Damit erstellst du innerhalb der App zusammengeschnittene, 15-sekündige Videosequenzen mit Sound und Effekten. Du kannst Reels sowohl im Feed als auch als Story veröffentlichen.
Hier gilt Spaß und Kreativität. Ihr habt ein neues Werkzeug bestellt und teilt das Unboxing oder ihr organisiert ein Treffen mit Kollegen? Dann nix wie ran!
Instagram Live
Instagram Live bezeichnet – wie der Name schon verrät – ein Echtzeit-Format. Dabei veranstaltest du mit deinen Followern einen Live-Chat. Live-Videos eignen sich besonders, um Q&As, also sogenannte Frage-Antwort-Session zu veranstalten oder deine Follower auf ein Event mitzunehmen. Manche geben in diesem Sinne auch regelmäßige Schulungen oder unterhalten sich mit Kollegen zu bestimmten Fachthemen. Die Live-Videos können anschließend gespeichert und als IGTV auf Instagram veröffentlicht werden, sodass auch später dazu gestoßene Zuschauerinnen und Zuschauer das Video noch anschauen können.
Das solltest du beachten:
Videoformat, Dateigröße und Qualität:
- Welches Ziel verfolge ich mit meinem Video? Wer ist meine Zielgruppe?
- Auf welcher Plattform erreiche ich diese Zielgruppe am besten?
- Wie kann ich mein Video auf dieser Plattform optimal einsetzen?
- An welche Format- und Dateivorgaben muss ich mich halten?
- Welche Qualität verlangt die Plattform bezüglich der Dateien?
Tipp: Behalte diese Fragestellungen auch für das Planen von Videoprojekten auf anderen Social Media Plattformen immer im Hinterkopf.
Und dies sind einige Ziele, die du mit deinem Video verfolgen könntest:
- Möchtest du deinen Betrieb als attraktiven Arbeitgeber darstellen?
- Neue Kunden an Land ziehen?
- Mit potentiellen Neukunden oder neuen Mitarbeitenden in Dialog treten?
- Zeigen, wie dein Handwerk zur Lösung eines Problems beiträgt?
Jetzt kann es losgehen!
Du weisst nun, welche verschiedenen Formate es auf der Social Media Plattform Instagram gibt, welche Beitragsinhalte sich dafür eignen und wie du sie vorbereitest. Jetzt braucht es nur noch den Mut, Wille und ein wenig Übung.
Wir wünschen dir viel Erfolg mit deinen Videos auf Instagram!